alexanderfrutiger.ch | coambi.ch
passionate thinking about Controlling & BI, KI/AI
  • Technology 
    Trends 202X

    Eine Reise aus der Vergangenheit in die Zukunft - was bringt uns die Zukunft mit all den neuen Technologien - Was bewegt uns - was treibt uns an bzw. voran. - Was kommt noch alles auf uns zu - Fragen über Fragen - Die Augen nicht davor verschliessen oder dem Ganzen ausweichen versuchen - sich den neuen Herausforderungen stellen.

    Weiter
    Video
  • Weiter
  • Weiter
  • Technology        Trends 202X

    Weiter

A Few Words About Technology Trends 202X

Der Fortschritt definiert unser Wohlstand. - Neue Technologien tragen als wesentlicher Bestandteil für der Fortschritt bei. - Visionen, Visionäre, Visionärinnen forschen, setzen Ideen, Ideologien um. 
Mehr als 190 Länder mit mehr als 8 Mrd. Menschen auf der ganzen Welt sollen Leben, sollen vom technologischen Fortschritt profitieren können, um (noch mehr) Freude am Leben zu haben.
Weltbevölkerung (Ticker)

Was wäre ein Leben ohne technischen Fortschritt - alles bzw. vieles undenkbar - und dennoch nicht selbstverständlich. - Was in den letzten 50 Jahren alles neu entwickelt wurde - Wahnsinn, - Nach immer mehr streben - kennt Grenzen, hat Grenzen - dass es so weiter gehen kann - müssen wir auf uns selber, auf unsere Gesellschaft, auf unsere Mitmenschen, auf unsere Welt acht geben. - Eine nicht leichte Aufgabe - aber es geht nicht anders.

Nicht alles ist gut. - Vieles müssen wir ändern - So kann es nicht weitergehen - Eigentlich wissen wir das alle - eine solche Wachstum-Kultur hat nicht nur Vorteile, auch Nachteile. Alles kostet Geld, auch wenn man nicht darüber reden will - ohne geht es nicht - und es braucht noch viel Geld, um zielgerechte, aktuelle sowie sinnvolle Bedürfnisse, Wünsche zu realisieren


Wir sind also - jeden Tag - aufs Neues gefordert, unser Bestes zu geben. Positiv denken - Nie aufgeben - Neue Herausforderungen annehmen und umsetzen.

Sehen Sie mehr

Zoom-In, scroll down:

On Desktop >> Parallax-Effekt, um die sehenswerte Web-Weiterentwicklung aufzuzeigen, - Das Bild - besser sehen - die Aufmerksamkeit besser lenken - das Beste aus dem Bild herausholen.)
















Designer Freedom

Die individuelle Freiheit zu leben, das ausleben zu können, was glücklich macht - und so an neuen Ideen, Ideologien forschen - und diese auch entwickeln sowie umsetzen.


Die Technologie 202X als Herausforderung annehmen. 

Sehen Sie mehr

Creating a Future Environment

In-house Kernkompetenz

Sehen Sie mehr

Sich Gedanken machen - Sich vor Augen führen - Sich aber aber auch (stets) hinterfragen, braucht es das wirklich, wie wäre es damit oder eventuell doch lieber sich diesem Problem annehmen. - Ich denke, es gibt genügend Gebiete, Wünsche, Errungenschaften - die planbar sind, die umgesetzt werden können - Wir müssen es tun. (und nicht nur davon reden)

Grundeinstellung zu meiner Kernkompetenz, zu Beratung & Controlling

In dieser Grafik aus 2009 (bereits ab 1986, ab 1999 damit begonnen) = vielleicht ein wenig verwirrend >> "Schwächen: Person/Partner" ist so zu verstehen, dass in der Pyramide ersichtlich, der einzelne Mitarbeiter oder/und Partner bilden die Basis, sind jedoch auch das "schwächste" Glied, wenn es um die technologische, digitale Weiterentwicklung geht, das heisst - jeder Mensch sollte vollumfänglich "ernst" genommen werden, angehört werden - (wenn er dazu bereit ist, konspirative Vorschläge einbringen zu wollen) - damit Mehrwerte entstehen können. Nur wenn die Basis stimmt, wenn (alle) Mitarbeiter am gleichen Ziel arbeiten, können wir als Menschen (in der Gesamtheit) das Beste erreichen. Synergien nutzen bzw. Synergien können nur genutzt werden, wenn das Zusammenspiel zwischen "Bedarf" und "Nutzen" im Einklang stehen bzw. im Einklang sind. Dafür braucht des Qualität, wie auch "Geld/Finanzen", damit die Ziele optimal realisiert werden können. Um das Ganze erfolgreich zu unterstützen bedarf es ein fundiertes Controlling mit BI Business Intelligence, KI/AI. Hier leistet, wäre DeltaMaster eine sehr lohnende Investition für die Gegenwart und zugleich auch für die Zukunft. Bei Fragen melden Sie sich - wir vermitteln.

Ab 1986 - aus 2009/2013 - bis heute: Die Basis bleibt - auch für die Zukunft dieselbe - und noch viel mehr

Erläuterung A:

Die "Wissenschaft" über das Controlling bzw. wie sage ich es, wie erkläre ich die Veränderung(en), die Differenzen. - alles "plausibel" - ergibt bzw. macht Sinn - und wenn nicht, was dann?


Darum laufend sich den technologischen Trends wie auch der Veränderung, den Veränderungen stellen. - es gibt sie, es wird sie geben - wir leben von der Veränderung - und wir leben für die (positiven) Veränderungen - es gibt natürlich auch leider negative Veränderungen - diese sind so klein wie nur möglich zu halten.

Erläuterung B:

Was lernen wir aus dem technologischen Wandel? - nicht alles ist (scheint) auf den ersten Blick einen Vorteil zu bringen - darum 2-3 Mal "richtig" hinschauen, sich damit befassen - und (stets) mit dem richtigen Controlling zum richtigen Zeitpunkt - jede Investition, jede neue Errungenschaft - in die richtige Richtung lenken, stossen, bringen. Wir uns gegenseitig dazu motivieren - als 1 Zielvereinbarung, das gewünschte, unser Glück, unseren geplanten Erfolg nachhaltig zu erreichen.  

Fortschritt

>250 Ideen seit 1986 von mir

Lösungsvarianten

max. 3 pro Projekt

Ziele

max. 5 pro Jahr

Steigerung der Produktivität

mind. 2% pro Jahr over all

Erläuterung C:

Da wäre noch dies und das, aber das zu einem späteren Zeitpunkt.

Bald folg mehr. Stay tuned.






Sehen Sie mehr

Auf (bzw. noch) ein Wort zu: KI/AI

2 Wörter = 1 (eine) Bedeutung - einmal in Deutsch - einmal in Englisch - erscheint mir sehr wichtig, dass hier wiederzugeben. - gemäss Wikipedia:


 Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI bzw. A. I.), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es bereits an einer genauen Definition von „Intelligenz“ mangelt. Dennoch wird er in Forschung und Entwicklung verwendet.

Meist bezeichnet künstliche Intelligenz den Versuch, bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden, indem z. B. ein Computer so gebaut und programmiert wird, dass er relativ eigenständig Probleme bearbeiten kann. Oftmals wird damit aber auch eine nachgeahmte Intelligenz bezeichnet, wobei durch meist einfache Algorithmen ein „intelligentes Verhalten“ simuliert werden soll, etwa bei Computergegnern in Computerspielen

Go-for-Digital

Künstliche Intelligenz (KI)

"intelligentes Verhalten" bringt es auf den Punkt - WIE muss sich die digitale Transformation wirklich verändern, dass "echte" Mehrwerte entstehen können. - und - das logischerweise zusätzlich nachhaltigen Erfolg mit sich bringt - Eine nicht ganz einfache Aufgabe - weil viel zu viel (leider) nur geredet wird, aber wirklich Konspiratives bzw. die Umsetzung innovativer neuer Errungenschaften viel Zeit und Geld beanspruchen.


Aber es muss sein - wir müssen uns wieder besser, vermehrt auf unsere Stärken des wissenschaftich logischen Verstandes "hinter-sinnen" - was wird gebraucht - WO kann man es (etwas) besser machen - WO kann der Computer, die IT-Informatik es besser und so uns entlasten. (z.B.: 3D war früher nicht möglich, heute sehr willkommen.)


Technologie Trends und Innovation haben eines gemeinsam - WAS bringt uns im täglichen Leben weiter, WAS verändert unser tägliches Leben, sodass wir am Ende des Tages sagen können, dieser technische Fortschritt macht unser Leben besser; wir sind (auch wenn teils grosse Veränderungen anstehen) am Schluss ein wenig glücklicher - mehr Spass am Leben.


Und um das geht es doch - das Leben ist viel zu kurz - es ist stets das Maximum des Möglichen herauszuholen:


>> koste, was es wolle. Bedeutungen: [1] ganz gleich, welche Anstrengung, welcher Aufwand vonnöten ist; unter allen Umständen.- Nur so macht das Leben wirklich Spass - und das Arbeiten auch - wenn die nachhaltigen Erfolge (vor-)zeigbar und messbar sind.

Artificial Intelligence (AI)

Ein Beispiel ist Robotics - viele (sehr anspruchsvolle) Aufgaben und Teilaspekte - perfekt gelöst - der "Roboter" kann es nicht nur besser (vorausgesetzt er ist eben richtig programmiert und "Machine Learnig" funktioniert - sodann macht KI/AI wirklich Sinn, mit Unterstützung von AR/VR - Nicht nur in der Industrie, auch in der Medizin/Chirurgie werden neue Gebiete erschlossen, die ohne KI/AI kaum möglich sind/wären - In Erweiterung zu KI/AI - und das muss auch immer klar gesagt sein - in diesem Zusammenhang ist ein weiterer Begriff BI Business Intelligence zwingend notwendig. Nur wenn alle 3, also KI/AI & BI perfekt aufeinander abgestimmt sind, ist ein nachhaltiger Erfolg möglich, wobei AI (mehr als nur als English AI oder A. I. zu verstehen ist) - die Programmierung basiert, wird in der Regel in Englisch vollzogen. (Das zum besseren Verständnis.) - Vieles unter KI wird mit AI noch genauer umschrieben.


Das nachfolgende Kurz-Video zeigt eindeutig wie die perfekte Symbiose von Arbeit und Innovation möglich sind - Ich denke hier vor allem im Bereich der Unterstützung in der chirurgischen Unterstützung bei komplexen Operationen. - stetig besser - stetig präziser - stetig unerlässlicher. - für unser Wohlergehen.

Future Technology Trends 202X

Darum, eine Standort-Bestimmung

oder doch mehr - viel mehr?


Energie-Politik, Umwelt-Politik, Finanz-Politik, aller Wirtschafts- und Sicherheitspolitik zum Trotz - am Schluss zählt (nun einmal fast nur) die Innovationskraft - was sind wir (in Echtzeit) bereit zu finanzieren (also Geld zur Verfügung zu stellen) um den technischen Fortschritt und somit den nachhaltigen und zukünftigen Wohlstand zu sichern bzw./und zu verbessern.


Gleichstand ist (bekanntlich) = Rückschritt - es kommt eben auf Qualität nicht Quantität drauf an, wie auch durchdacht und nicht auf die Schnelle, keine "Schnell-Schüsse", sondern auf die wirkliche Nachhaltigkeit von A-Z (nur mit einzelnen, ganz wenigen Ausnahmen)

Wir suchen - wir finden. Wir forschen - wir planen und entwickeln.


Aber ist alles, was wir tun - auch wirklich sinnvoll. - Verbessern wir so und nicht anders unseren Wohlstand.


Verschwenden wir unsere Ressourcen sinnlos - oder ergibt wirklich alles einen Sinn in bezug auf unser Wohlergehen, auf unser tagtägliches Glück.


Wie müssen wir mit den Technology Trends 202X wirklich umgehen, umgehen lernen und mit dem technischen Fortschritt leben.


Keine einfache Aufgabe - jeder neue Herausforderung hat seine "Tücken", aber jeder muss sich für sich selber diese Gedanken machen >> Was brauche ich (wirklich).

FAQ

Es stellen sich folgende 3 wichtige Fragen

Welchen Anspruch habe ich an den technischen Fortschritt - Wunsch?

Was? - Voraussetzungen schaffen.

Ohne Fleiss kein Preis - Gut Ding will Weile haben - Alles kann, wenn man wirklich will.

Wie formuliere ich meine Ziele aus der Gegenwart für die Zukunft?

How? - Wie geht das?

In der Gesamtheit aller Wünsche - stets zu sich ehrlich sein - und richtig kommunizieren sowie aufzeigen können, wo ist etwas bereits gut, aber auch wo sind, wo liegen die wirklichen Schwachstellen, die verbessert werden müssen (sollten) - Nur durch eine offene und ehrliche Kommunikation von A-Z (verschiedene Blickwinkel sind zwingend miteinander zu vergleichen, zu beleuchten), auch z.B.: mit SocratesMapConcept - dann "geht vielen ein Licht an" und der daraus resultierende "rote Faden" bringt den gewünschten Mehrwert - So wie es sein muss - so wie es sein sollte - relativ einfach - trotz eventuell relativer Komplexität - darum - darüber reden und kommunizieren hilft.

Welche Schwierigkeiten, welche Veränderungen sind mit dem technlogischen Fortschritt verbunden? (Learning by doing)

Know-how

ist stets vorhanden - lässt sich erarbeiten, aufbauen - weil - im Grundsatz - auch für ein noch so kleines grossen Problem gibt es die passende Lösung, den passenden Lösungsweg, die erfolgsversprechenden Lösungsmöglichkeiten - Die Qual der Wahl - ist die falsche Voraussetzung - was zählt ist (stets) nur der positive Wille, um etwas lösen zu wollen (Die Kosten hierfür müssen mit Alternativen vergleichbar gemacht werden)


Hierzu ist das "blau-rot"-Konzept der Bissantz & Company (DeltaMaster) für das Controlling genau das richtige Erfolgsmodell - voll im Trend - gerade gut genug für die Zukunft bzw. mehr noch - Diese State-of-the-Art Software läutet die next-Generation des Controllings ein.

Weniger ist mehr

Stets prüfen, ob es wirklich sinnvoll ist und es wirklich gebraucht wird.

High Quality

New
Designs

Welchen Mehrwert lösen wir daraus - wie kann ich davon profitieren - Von wir auf ich und wie kann ich einen Beitrag leisten für das Ganze.

Qualität vor Quantität

Zu wenig ist schlecht - zu viel kann aber auch nicht immer gut sein. Entscheidend ist stets die Qualität - und nicht die Menge - wenn die Qualität stimmt - kann die Menge stetig ausgebaut werden - So "simpel" wie es tönt - so komplex kann die Umsetzung sein.

Umsetzung & Realisierung

Realisieren = to do with passion. - Umsetzen = to make with more than love and power to the point of no return.


Was ich sagen möchte - Wenn wir etwas wirklich wollen - ist es zu wenig nur davon zu reden (pausenlos nur reden) schadet dem Erfolg und wir verschwenden zu viele Ressourcen


Ein jedes Ziel, jede Zielvereinbarung muss so auf den Punkt gebracht werden, dass sich alles mit den aktuellen und künftigen Technology Trends vereinbaren lässt, und den grösst-möglichen Nutzen realisiert werden kann.

Keine Fantasie - nur -
​Realitätsnah

Das Controlling mit BI Business Intelligence soll helfen, unsere Geschäfts-Prozesse zu überwachen -  wo sinnvoll, wo nötig (nur dort wo wirklich nötig)


Ich nenne das "richtiges" Controlling - nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig (oder gar nicht) - Controlling braucht es heute in jedem Unternehmen.


Faszination
Staunen - Abschalten - Nachdenken

Ein weiterer Video-Zusammenschnitt, der ganz anderen, besonderen Art.

Präsentation
2023-2024
ab 2025
Präsentation

Mit integrierten Videos, speziellen Bildern - Eine kleine Einstimmung mit passendem Sound. - passt so ganz gut.

2023-2024

Folgt.

ab 2025

Das medizinische THC by Medicrops® Holding AG, CH-8808 Pfäffikon SZ - The Future of Pharma.

Weiteres folgt.

Back to the roots - Aus diesem gesamten Background heraus, ist es wichtig dem Controlling von Anfang an mehr Gewicht zu geben, - Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig - es muss "stimmig" sein, sodass Sie alle unternehmerischen Prozesse richtig, präzis, aussagekräftig, überall und jederzeit überwachen können.

(z.B. mit DeltaMaster).

  

Darum nehmen Sie sich Zeit, sich Gedanken zu machen, wie das Controlling mit BI Business Intelligence Sie optimal unterstützen kann, damit Sie mit den Technology Trends 202X Mehrwerte erarbeiten können. (Voraussetzungen schaffen, etablieren können.) 

Go-for-COAMBI® | Basis
Go-for-Future | Go-for-Digital | Basis
COAMBI® | Details